Der "erste" KIA Optima in der Russischen Föderation

Pin
Send
Share
Send

Die aktuelle Generation der Kia Optima Limousine debütierte 2010 und wurde einer der Erstgeborenen des Designers Peter Schreier, der für den koreanischen Automobilhersteller arbeitete. Das Restyling der Limousine fiel auf den letzten Herbst, aber die aktualisierte Version des Kia Optima erreichte Russland erst jetzt - Anfang 2014, was bedeutet, dass es an der Zeit ist, das neue Produkt genauer unter die Lupe zu nehmen, um zu verstehen, ob es geworden ist besser oder nicht.

Das Restyling brachte keine globalen Veränderungen im Erscheinungsbild der Limousine. Alle Transformationen können als punktgenau bezeichnet werden, aber durchaus angemessen und zeitgemäß, sodass der Kia Optima seinen sportlichen Stil auf dem richtigen Niveau halten und mit der Konkurrenz mithalten kann. Von den vorgenommenen Änderungen heben wir die aktualisierte Frontoptik, aufgefrischte Nebelscheinwerfer, retuschierte Stoßfänger, neue Felgen und das Erscheinungsbild von zwei frischen Karosserielackierungen hervor.

Auf Wunsch kann man das optionale „Sportpaket“ mitbestellen, das dem Auftritt der Limousine durch 18-Zoll-Räder, einen anderen Kühlergrill, Chromeinfassungen der Lufteinlässe und einen schwarzen Diffusor unter der Heckschürze noch mehr Dynamik und Originalität verleiht .

Hinsichtlich der Abmessungen haben sich keine Änderungen ergeben. Die Karosserielänge des Kia Optima beträgt weiterhin 4845 mm, während die Länge des Radstands 2795 mm beträgt, was einer der besten Indikatoren in der D-Klasse ist. Die Karosseriebreite der Kia Optima Limousine beträgt 1830 mm, die Höhe geht jedoch nicht über 1455 mm hinaus. Die Bodenfreiheit (Freiheit) dieser Limousine beträgt 145 mm, was für russische Straßen alles andere als ideal ist. Das Leergewicht des aktualisierten Autos beginnt bei 1423 kg und kann je nach Ausstattungstyp bis zu 1580 kg ansteigen.

Der fünfsitzige Salon hat sich deutlicher verändert als das Äußere der Limousine. Eine besondere Rolle spielten dabei zahlreiche Reklamationen von Besitzern über schlechte Schalldämmung, unbequeme Sitze und nicht ganz praktikable Frontblende. Nun liegen die meisten Mängel der Vor-Styling-Version des Kia Optima in der Vergangenheit. Die Koreaner lieferten ihrem neuen Produkt komfortablere Sitze mit verbessertem Seitenhalt, gestalteten die Ergonomie von Frontverkleidung, Türverkleidungen und Mittelkonsole deutlich neu, verbesserten die Qualität der Verarbeitungsmaterialien und erhöhten die Zuverlässigkeit der Geräuschdämmung. Tatsächlich sollte sich der Komfort der Kia Optima-Kabine laut den Entwicklern an Autos einer höheren Klasse annähern, aber ob das wirklich so ist, wird sich erst mit der Zeit zeigen.
Der Kofferraum, der ordentliche 505 Liter Ladevolumen fasst, blieb unverändert. Für russische Käufer bedeutet dies, dass die ekelhafte Beleuchtung des Laderaums und das Fehlen eines verständlichen Ladungssicherungssystems auf die aktualisierte Version der Limousine übergegangen sind.

Technische Eigenschaften. Die Motorenpalette für die überarbeitete Version des Kia Optima blieb gleich, d.h. in Russland wird die Limousine mit zwei 4-Zylinder-Benzinern erhältlich sein. Als Basis bieten die Koreaner russischen Käufern ein 2,0-Liter-Triebwerk aus der Nu-CVVL-Reihe an, das mit einem Mehrpunkt-Einspritzsystem und einer 16-Ventilsteuerung ausgestattet ist. Der Motor leistet bis zu 150 PS. maximale Leistung bei 6500 U/min sowie maximal 196 Nm Drehmoment bei 4800 U/min. Der Junior-Motor wird entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit einer 6-Band-"Automatik" aggregiert. Im ersten Fall beträgt die Beschleunigungsdynamik der Limousine von 0 auf 100 km / h 9,5 Sekunden, im zweiten Fall steigt sie auf 10,6 Sekunden. Die maximale Fahrgeschwindigkeit überschreitet in beiden Fällen 210 km/h nicht. Der Kraftstoffverbrauch der Version mit "Mechanik" im gemischten Fahrmodus wiederum beträgt 7,0 Liter und die Version mit "Automatik" - 7,6 Liter Benzin der Marke nicht weniger als AI-95.

Das Flaggschiff auf unserem Markt ist der 2,4-Liter-Theta-CVVT-Motor, der auch über Mehrpunkteinspritzung und 16-Ventilsteuerung verfügt. Die Spitzenleistung des Spitzenmotors bei 6000 U/min erreicht 180 PS, und die obere Drehmomentgrenze ist auf 231 Nm begrenzt, entwickelt bei 4000 U/min. Die Koreaner bieten die Wahl eines Getriebes für den älteren Motor nicht an, daher wird der 2,4-Liter-Motor nur mit einer 6-Band-"Automatik" aggregiert, die es ermöglicht, die 2014er Kia Optima-Limousine zu beschleunigen. von 0 auf 100 km/h in 9,5 Sekunden und sorgen für die obere Geschwindigkeitsbegrenzung bei 210 km/h. Was den Kraftstoffverbrauch angeht, frisst der Flaggschiff-Motor unter Stadtbedingungen etwa 11,5 Liter, und im gemischten Modus kostet er 8,1 Liter Benzin.

Beide Motoren sind recht gut an die russischen klimatischen Bedingungen angepasst und vertragen AI-92-Benzin recht gut, obwohl sie laut Reisepass immer noch den 95. bevorzugen. Aber es gibt "in ihrer Arbeit" eine Nuance, die von fast allen Besitzern von Kia Optima erwähnt wird. Tatsache ist, dass Motoren auf Gaspedalbetätigung mehrdeutig reagieren. Mit leichtem Druck kann der Motor manchmal wie anormal aufheulen, und wenn das Pedal in den Boden gedrückt wird (ggf. zum Überholen dringend beschleunigen), beginnt er im Gegenteil langsam an Fahrt zu gewinnen und die Limousine mühsam zu beschleunigen. Nach der Art des Updates zu urteilen, bei dem die Motoren überhaupt nicht berührt wurden, kann das Problem für den aktualisierten Kia Optima 2014 bestehen bleiben ... obwohl es durchaus möglich ist, dass dies ein Problem "im Gehirn" des Autos ist. und es wurde an der Elektronik (Steuerung des Betriebs des Aggregats) gearbeitet, nur in Bezug auf Modi / Fahrstile.

Die Kia Optima Limousine basiert auf der Hyundai Sonata-Plattform und hat nur Frontantrieb. Die Aufhängung der Limousine ist komplett eigenständig, vorn basiert auf MacPherson-Federbeinen mit verstärktem Stabilisator, hinten auf einer Mehrlenker-Struktur. Die Räder der Vorderachse sind mit innenbelüfteten Scheibenbremsen ausgestattet, für die Hinterräder haben die Koreaner einfache Scheibenbremsen vorbereitet. Das Zahnstangenlenkgetriebe wird durch eine elektrische Servolenkung ergänzt. Der Bremsweg der Limousine von 100 km/h bis zum Stillstand beträgt im Schnitt 35,8 Meter.

Wie die Ergebnisse unabhängiger Tests sowie Bewertungen der Besitzer der Pre-Styling-Version zeigen, ist das Kia Optima-Fahrwerk perfekt an die Bedingungen hochwertiger Stadtstraßen angepasst, jedoch auf unebenen Oberflächen oder unbefestigten Straßen in Hülle und Fülle von Unebenheiten und Löchern verhält es sich zu hart, zu spät mit "verschluckenden" Hindernissen, wodurch starke Vibrationen in der Limousine zu spüren sind, die keinen Fahrspaß bringen. Darüber hinaus trägt die geringe Bodenfreiheit des Kia Optima überhaupt nicht zum Vorortverkehr bei und zwingt die Besitzer der Limousine, sich hauptsächlich auf den städtischen Raum zu beschränken. Wenn man bedenkt, dass die Koreaner bei der Neugestaltung die Federung nicht angerührt haben, ist mit dem Erhalt der geäußerten Probleme für die frische Version der Limousine zu rechnen.

Optionen und Preise. Kia Optima 2015 wird in sieben Konfigurationen und vier Ausstattungsvarianten angeboten: „Comfort“, „Luxe“, „Prestige“ und „Premium“. In die Liste der Grundausstattung "Comfort" hat der Hersteller 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Stoff-Interieur, Front- und Seitenairbags, ABS- und EBD-Systeme, Notbremswarnsystem (ESS), Tempomat, Klimatisierung, Höhenverstellung und Start aufgenommen die Lenksäule, ein serienmäßiges Audiosystem mit 6 Lautsprechern. Die Kosten für die 2015er Kia Optima-Limousine beginnen bei 1.049.900 Rubel für die Comfort-Version mit Junior-Motor und Schaltgetriebe. Die günstigste Version mit "Automatik" kostet nicht weniger als 1.099.900 Rubel. Für die Top-End-Ausstattung des Kia Optima "Premium" verlangen die Händler einen Preis von 1.459.900 Rubel.

Pin
Send
Share
Send